Ihlower Altar bleibt während Passionszeit geschlossen

Nachricht Aurich, 23. Februar 2023

Anders wahrnehmen

Auch in diesem Jahr wird während der Passions- und Fastenzeit der Ihlower Altar in der Lambertikirche nur geschlossen zu sehen sein. Die prächtige „Festtagsseite“ wird erst wieder in der Osternacht am 8. April geöffnet. Bis dahin wird ausschließlich die „Alltagsseite“ des Altars zu sehen sein.

Als der Altar noch im Kloster Ihlow stand, wird vermutlich die Alltagsseite überwiegend zu sehen gewesen sein. Täglich feierten die Mönche das Abendmahl. Und genau das ist auf dieser äußeren Altaransicht zu sehen: Auf der rechten Seite ist Jesus zu sehen, wie er mit seinen Jüngern an einem Tisch das Abendmahl feiert. Auf der linken Seite gibt der Priesterkönig Melchisedek dem Abraham Brot und Wein. Diese beiden biblischen Szenen (Matthäus 26 und 1. Mose 14) rahmen eine Bildkomposition, in der Papst Gregor vor dem Altar kniet und er während der Abendmahlsfeier darüber in einer Vision den auferstandenen Christus erblickt. Dies gilt ihm als der „Beweis“, dass Jesus Christus in den Abendmahlselementen tatsächlich gegenwärtig ist.

Nicht figürlich ausgestaltet wie auf der Innenseite, sind Elemente der Passion Jesu auf der Außenseite zu finden: Zu sehen sind Petrus und die Magd des Hohepriesters aus der Verleugnungsgeschichte, die Laterne von der Gefangennahme, Nägel und Hammer von der Kreuzigung sowie Zange und Leiter von der späteren Kreuzabnahme. Dies ist sozusagen eine auf das Gegenständliche verkürzte Passionsgeschichte.

Liturgisch gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Altar zu öffnen und zu schließen. Pfarramt und Kirchenvorstand unserer Gemeinde haben für die Passionszeit entschieden, die Sehgewohnheiten zu durchbrechen und die sonst selten zu sehende Außenseite zu zeigen. Sie sind eingeladen, den Raum der Lambertikirche und den Altar einmal anders wahrzunehmen. Und freuen Sie sich zu Ostern neu auf die prachtvolle Innenseite. Während der Osternachtfeier wird mit festlicher Musik der Altar wieder geöffnet.