Konzertandacht

Zum 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz (1585 - 1672) lädt der Motettenchor zu einer etwa einstündigen Konzertandacht in die Lambertikirche ein. Der Chor präsentiert sechs seiner Werke, und die Gemeinde singt eines seiner Lieder aus dem Gesangbuch. Pastor Peter Schröder-Ellies leitet die Andacht.

Geboren 100 Jahre vor Johann Sebastian Bach, gilt Schützals der erste deutsche Komponist von europäischem Rang. Er legte die erste umfassende Bearbeitung evangelischer Kirchenmusik vor. Als junger Student lernte er bei Andrea Gabrieli am Markus-Dom in Venedig die venezianische Mehrchörigkeit kennen, die er an deutschen Höfen und auch in Kopenhagen im Laufe seines langen Lebens in seinen Kompositionen umsetzte.

Der Motettenchor wird diesmal von professionellen Instrumentalisten begleitet, die aus ganz Deutschland anreisen. Es sind jeweils Experten auf ihren Instrumenten auf dem Gebiet der alten Musik. Es erklingen unter anderem Psalmvertonungen und Teile der deutschen Totenmesse, der Musikalischen Exequien, in ein- bis vierchörigen Besetzungen.

Der Eintritt zur Andacht, die etwa eine Stunde dauert, ist frei. Die Lambertigemeinde freut sich über eine Spende für die Kirchenmusik am Ausgang. Die Andacht wird von der Aloys-Wobben-Stiftung gefördert.

Der Andachtsbesuch ist ohne Beschränkungen möglich. Der Kirchenvorstand bittet darum, freiwillig eine Maske zu tragen und Abstand zu halten.

Event single img Bildquelle: Sie proben unter der Leitung von Kirchenkreiskantor Maxim Polijakowski (re.) bereits fleißig für die Konzertandacht. Foto: Gawlick-Daniel

Wann