Motettenandacht

Der musikalische Teil dieser Motettenandacht steht unter dem Thema Hochzeit. Hierzu wurden aus einer Sammlung „Hochzeitsmusiken der Hansestädte“ Widmungskompositionen ausgewählt. Zu Gehör kommen Werke von Johann Eccard (1553 - 1611), Johann Stobaeus (1580 - 1646) und Martin Raphun (1597 - 1626?).

Johann Eccard wirkte als Schüler von Orlando di Lasso zunächst in München und ab 1580 in Königsberg. Sein Schüler Johann Stobaeus siedelte in jungen Jahren nach Königsberg um und Martin Raphun wirkte in Danzig.

Diese Widmungskompositionen „Brautlieder“, „Harmonia gratularia“ und „Hochzeitsgesang“ waren Gelegenheitskompositionen, die zu Hochzeiten bestellt wurden. Die Kompositionen waren überwiegend für die kirchliche Trauung gedacht. Weil aber die musikalische Ausgestaltung je nach gesellschaftlichem Rang begrenzt war, wurden diese Lieder auch während den nachkirchlichen Hochzeitsfeierlichkeiten musiziert. Als Komponisten waren meist die Kantoren der örtlichen Gemeinden gefragt, die die Musik gelegentlich auch als Geschenk zur Hochzeitsfeier eines „Kantorenkollegen“ nutzten. Man bediente sich überwiegend biblischer Texte, etwa dem als Brautlied bezeichneten Psalm 45, aber es finden sich auch Gelegenheitsdichtungen „mit Nützlichem und Tröstlichem“.

Die Andacht dauert etwa eine halbe Stunde. Die musikalische Leitung hat Kantor Maxim Polijakowski, der auch an der Orgel zu hören sein wird.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über eine Gabe am Ausgang für die Kirchenmusik in der Lambertigemeinde.

Wann