Gottesdienst mit Aufstellungspredigt Pastor von Blumröder, 10. September
In diesem Gottesdienst mit etwa 300 Besucherinnen und Besuchern hat Pastor Steffen von Blumröder (34) seine Aufstellungspredigt gehalten. Er ist Nachfolger von Pastor Peter Schröder-Ellies, der zum 1. September in Rente gegangen ist.
Gottesdienst mit Verabschiedung Pastor Schröder-Ellies, 26. August
In diesem feierlichen Gottesdienst ist Pastor Peter Schröder-Ellies nach 34 Jahren pfarramtlicher und seelsorgerischer Tätigkeit in der Lambertigemeinde in den Ruhestand verabschiedet und von seinen Aufgaben entpflichtet worden.
In diesem Gottesdienst mit Pastorin Cathrin Meenken und Superintendent Tido Janssen ist die langjährige Spielkreis-Leiterin Käthe Arends-Fritsch feierlich und mit viel Dank in den Ruhestand verabschiedet worden.
Mit Pastor Peter Schröder-Ellies, Superintendent Tido Janssen, Kreiskantor Maxim Polijakowski und - zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie - mit Abendmahl.
„Kantate“ – auf deutsch: Singt! – so heißt der Sonntag am 15. Mai 2022. Demzufolge standen der Gesang und die Freude darüber, endlich auch selber wieder aus voller Brust einstimmen zu dürfen, im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Wie es gelingen kann, auch angesichts schrecklicher Nachrichten die Freude am Leben zu bewahren, darüber predigte Pastor Peter Schröder-Ellies.
Zum 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz (1585 - 1672) lud der Motettenchor zu einer etwa einstündigen Konzertandacht in die Lambertikirche ein. Der Chor präsentierte sechs seiner Werke, und die Gemeinde sang eines seiner Lieder aus dem Gesangbuch. Pastor Peter Schröder-Ellies leitete die Andacht.
Der Motettenchor wurde diesmal von professionellen Instrumentalisten begleitet, die aus ganz Deutschland anreisten. Es sind jeweils Experten auf ihren Instrumenten auf dem Gebiet der alten Musik. Es erklangen unter anderem Psalmvertonungen und Teile der deutschen Totenmesse, der Musikalischen Exequien, in ein- bis vierchörigen Besetzungen.
Anlässlich des Krieges in der Ukraine lud die Ökumene in Aurich – das ist die Gemeinschaft aller christlichen Kirchen der Stadt – zu einem halbstündigen Friedensgebet in die Lambertikirche ein.