Quasimodogeniti, Gottesdienst, 11. April
Mit Pastor Schröder-Ellies und Kantor Polijakowski.
Mit Pastor Schröder-Ellies und Kantor Polijakowski.
Im musikalischen Mittelunkt der Andacht stand die Motette „Entsetzet euch nicht! Ihr suchet Jesum von Nazareth“ von Melchior Franck (1580 - 1639) aus der Sammlung „Deutsche Evangeliensprüche für das Kirchenjahr 1623“.
Franck vertont hierin eine Stelle aus dem Oster-Evangelium des Evangelisten Markus über den Moment, in dem die Frauen aus der Begleitung Jesu am Ostermorgen das Grab leer finden, in das Jesus zuvor gelegt worden war. Und sie erhalten die Aufforderung, es den Jüngern zu berichten. Franck schrieb seine Musik in Kenntnis des damals neuen „italienischen Stils“. Er war bis an sein Lebensende Hofkapellmeister des Herzogs von Coburg. Seine „Evangeliensprüche“ bilden einen Schwerpunkt der Arbeit des Motettenchors der Lambertigemeinde.
Des Weiteren war zu hören der prächtig ausgestaltete Schlusschor der Kantate BWV 129 „Gelobet sei der Herr“ von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750). Das Orchester wurde hierbei von der Orgel, unterstützt von zwei Trompeten, gestaltet.
Mit Pastorin Scheepker. Den musikalischen Höhepunkt dieses Gottesdienstes bildete das Lied "Auf, auf, mein Herz mit Freude", das von einem kleinen Vokalensemble unter der Leitung von Kantor Maxim Polijakowski vorgetragen wurde. Des Weiteren erklangen traditionelle Osterchoräle aus dem Evangelischen Gesangbuch zum Zuhören. Mit dabei war auch die Zinkspielerin Anna Schall.
Mit Superintendent Tido Janssen, Pastorenehepaar Angelika und Andreas Scheepker, Kreiskantor Maxim Polijakowski.
Mit Superintendent Janssen. Eingebettet in die Lesung der Passionsgeschichte erklangen die ausdruckstarken Choräle der "Matthäuspassion" BWV 244 und Orgelwerke von Johann Sebastian Bach. Es musizierte ein kleines Vokalensemble der Lambertikantorei unter der Leitung von Kreiskantor Maxim Polijakowski. Begleitet wurde das Ensemble vom Barockcellisten Christoph Harer.
Mit Pastor Schröder-Ellies. Es sang ein kleines Ensemble aus der Lamberti-Kantorei.
Musikalisch gestaltet wurde dieser Gottesdienst zum Gründonnerstag mit einem kleinen Gesangsensemble aus dem Gospelchor „Good News“ unter der Leitung von Kreiskantor Maxim Polijakowski. Die Predigt hielt Pastor Peter Schröder-Ellies.
Die Gottesdienstreihe in der Passionszeit mit Bildern von Sieger Köder endete an diesem Sonntag. Zum letzten Mal stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes ein Bild dieses zeitgenössisches Malers, der zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst des 20. Jahrhunderts zählt und als „kraftvoller und farbgewaltiger Prediger mit Bildern“ gilt. Lesen Sie dazu auch den Text „Predigtreihe in der Passionszeit“.
Wie kann es gelingen, dem Hass aufrecht zu begegnen und im Angesicht von Gewalt zuversichtlich zu bleiben? Darum ging es in der Predigt von Pastor Peter Schröder-Ellies zu dem Bild „Verurteilung“ aus dem Bilderzyklus der Passionsgeschichte. Das Bild finden Sie in einer Galerie unter Medien > 2021: Aus unserer Gemeinde > Predigtreihe in der Passionszeit.
Ein kleines Ensemble aus der Lamberti-Kantorei gestaltete den Gottesdienst mit vierstimmigen Gesängen musikalisch aus.
Fünfter Gottesdienst in der Passionszeit mit Bildern von Sieger Köder. Unter dem Thema „Leiden“ betrachtete Pastorin Angelika Scheepker das Bild „Der Hahn des Petrus“. Musikalisch unterstützt wurde sie von Kreiskantor Maxim Polijakowski. Das entsprechende Köder-Bild finden Sie in einer Galerie unter Medien > 2021: Aus unserer Gemeinde > Predigtreihe in der Passionszeit.
Vierter Gottesdienst in der Passionszeit mit Bildern von Sieger Köder. Unter dem Thema „Aushalten/Warten können“ betrachtete Pastorin Meenken das Bild „Am Ölberg“. Musikalisch unterstützt wurde Pastorin Meenken vom Europäischen Barockorchester Le Chardon, geleitet von Hajo Wienroth, und dem Solisten Markus Brutscher (Tenor). Sie gastierten mit der Kantatenreihe „Momente der Seligkeit“ in unserer Lambertikirche und trugen - passend zum Gottesdienst - fünf Arien aus mehreren Kantaten von Johann Sebastian Bach vor. Das entsprechende Köder-Bild finden Sie in einer Galerie unter Medien > 2021: Aus unserer Gemeinde > Predigtreihe in der Passionszeit.
Trauerfeier für Hermann Rübel, ehemaliger Pastor in Walle, mit Superintendent Janssen.
Dritter Gottesdienst in der Passionszeit mit Bildern von Sieger Köder. Unter dem Thema „Nachfolgen“ betrachtete Superintendent Tido Janssen das Bild „Jesus wäscht Jünger die Füße“. Musikalisch wurde der Gottesdienst gestaltet vom vierstimmigen Gesang von Chormitgliedern unter der Leitung von Kantor Maxim Polijakowski. Wegen eines technischen Fehlers ist es uns leider nicht möglich, eine Audiodatei online zu stellen. Dafür veröffentlichen wir an dieser Stelle die Predigt von Superintendent Janssen im pdf-Format. Das entsprechende Köder-Bild finden Sie in einer Galerie unter Medien > 2021: Aus unserer Gemeinde > Predigtreihe in der Passionszeit.
Der Gottesdienst stand unter dem Thema "Worauf bauen wir?" und wurde vorbereitet von einem Team der Auricher Ökumene, musikalisch unterstützt von Mitgliedern des CVJM-Chores. Die Texte stammen von Frauen aus dem Südseeparadies Vanuatu, das am stärksten den Gefahren durch Naturgewalten und den Folgen des Klimawandels ausgesetzt ist.
Zweiter Gottesdienst in der Passionszeit mit Bildern von Sieger Köder. Unter dem Thema „Erinnern“ betrachtete Pastorin Angelika Scheepker das Bild „Tisch des Lebens“. Musikalisch wurde der Gottesdienst gestaltet vom vierstimmigen Gesang von Chormitgliedern unter der Leitung von Kantor Maxim Polijakowski. Das entsprechende Bild finden Sie in einer Galerie unter Medien > 2021: Aus unserer Gemeinde > Predigtreihe in der Passionszeit.
Auftakt zur Gottesdienstreihe in der Passionszeit mit Bildern von Sieger Köder. Unter dem Thema „Verraten“ betrachtete Pastor Peter Schröder-Ellies ein eindrucksvolles Abendmahls-Bild. Musikalisch unterstützt wurde er vom vierstimmigen Gesang von Gospelchormitgliedern unter der Leitung von Kreiskantor Maxim Polijakowski. Das entsprechende Bild finden Sie in einer Galerie unter Medien > 2021: Aus unserer Gemeinde > Predigtreihe in der Passionszeit.
Mit Pastor Schröder-Ellies. Mitwirkende: ein Gesangs-Doppelquartett, bestehend aus Christiane de Boer (S), Insa Hennecke (S), Irene Mills (A), Gabriele Ulich (A), Dorothee Bröcker (A/T), Adrian Mills (T), Christoph Otto Beyer, Paul Zell; außerdem: Musik für Cello und Orgel mit Christoph Otto Beyer und Max Polijakowski (Leitung).
Wegen der Corona-Pandemie durfte die Öffentlichkeit an diesem Gedenken nicht teilnehmen. Sehen Sie das Video dazu auf YouTube.
Am 31. Oktober lud unsere Gemeinde zu einer Reformationsfeier in die Lambertikirche ein. Das Thema lautete: „I have a dream“. Dieses Zitat stammt aus der berühmten Rede, die der amerikanische Pastor und Bürgerrechtler Martin Luther King 1963 in Washington hielt.
In der Reformationsfeier ging es um diese Rede und um einen kurzen Einblick in das Leben und die Aktualität Martin Luther Kings. Es ging aber auch um die heutige Bedeutung des Themas. Unter dem Stichwort „Wovon träumst du?“ kamen Personen aus Aurich und Umgebung mit kurzen Beiträgen zu Wort; sie erzählten davon, wovon sie träumen und wofür sie sich einsetzen.
Die musikalische Gestaltung der Reformationsfeier übernahmen der Gospelchor „Good News“ sowie die Lambertiband unter der Leitung des Kantors Maxim Polijakowski. Sie führten Lieder aus dem aktuellen Chor-Musical zu Martin Luther King auf.
Zum Vorbereitungsteam gehörten Superintendent Tido Janssen, die Pastorinnen Theda Frerichs, Heike Musolf und Angelika Scheepker aus den einladenden Kirchengemeinden Sandhorst, Aurich-Kirchdorf und Lamberti sowie Schulpastor Andreas Scheepker.
„Lasst euer Licht leuchten“, so lautete das Thema dieses Gottesdienstes, vorbereitet vom Team Frauengottesdienst. Ein Thema aus der Bergpredigt Jesu, das auch aktuell Bezug nimmt auf Erfahrungen in der Coronazeit. Der Gottesdienst sollte dazu ermutigen, sich nicht ohnmächtig zu fühlen oder zu resignieren. Jede und jeder kann etwas dazu beitragen, dass das Zusammenleben auch in der Krise funktioniert, und sich in der eigenen Umgebung mit seinen Fähigkeiten einbringen.
Musikalisch wurde der Gottesdienst durch die Flötengruppe von Ralf Tischer, Gitarre, Orgel und Sologesang gestaltet.
Drei Auricher Gemeinden luden zusammen zum Gottesdienst unter den Linden vor der Lamberti-Kirche ein: die reformierte Gemeinde, die Kirchdorfer Paulus-Gemeinde und die Lamberti-Gemeinde.
„… damit sie Atem schöpfen“ lautete das Motto. Einatmen – durchatmen – aufatmen: besonders in diesen Pandemiezeiten spielt das Atmen und der Atemschutz eine große Rolle.
Die bekannte Sängerin Richetta Manager brachte zusammen mit Kreiskantor Maxim Polijakowski Jazz-Musik zu Gehör. Ehrenamtliche aus allen Gemeinden sowie Pastorin Heike Musolf, Pastor Jörg Schmid, Pastor Peter Schröder-Ellies und Superintendent Tido Janssen wirkten mit.
„An diesem Sonntag wäre unter normalen Umständen Stadtfest gewesen“, erinnerte Tido Janssen. „Da dies in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, knüpften wir im kleineren Rahmen an die Tradition der Stadtfestgottesdienste an und feierten einen kleinen ‚Stattfestgottesdienst‘: weniger Gemeinden, weniger Mitwirkende, weniger Teilnehmende. Aber doch gemeinschaftlich.“
Unsere Gemeinde lud zu einem Plattdeutschen Gottesdienst ein, gestaltet von der Arbeitsgemeinschaft „Plattdüütsch in de Kark“ in Ostfriesland in Zusammenarbeit mit Pastorin Angelika Scheepker.
In der ostfriesischen Arbeitsgemeinschaft, unter der Leitung von Johannes Willms aus Bunde, entstehen in jedem Jahr plattdeutsche Gottesdienste, die in Kirchengemeinden im ostfriesischen Raum gefeiert werden. In diesem Jahr hat die Arbeitsgemeinschaft einen Gottesdienst zum Thema der Jahreslosung aus dem Markusevangelium erarbeitet: „Ich glaube, hilf meinem Unglauben“ (Markus 9,24).
An Pfingstmontag war die Arbeitsgemeinschaft mit diesem Gottesdienst in Lamberti zu Gast. Aus der Arbeitsgemeinschaft wirkten mit: Alwin Pfanne, Renate Griese, Luise Hallenga und Diedrich Leemhuis. Die Predigt hielten Johannes Willms aus Bunde, Edith Gleibs aus Wallinghausen und Pastorin Angelika Scheepker. Musikalisch gestaltete den Gottesdienst Kantor Maxim Polijakowski an der Orgel.