Nein zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Nachricht Aurich, 26. November 2025

Orange Lady "Matilda" steht als Mahnung auf Altar der Lambertikirche

Am "Orange Day", 25. November, ist unserer Gemeinde vom Zonta Club Leer-Ostfriesland eine "Matilda" überreicht worden. Sie steht jetzt auf dem Altar in der Lambertikirche und hat eine besondere Aufgabe. Welche? Lesen Sie das fiktive Interview unsere Pastorin Cathrin Meenken mit der "Orange Lady".

Meenken: Matilda, schön, dass du da bist. Seit heute stehst du bei uns auf dem Altar – ruhig, aber mit einer sehr deutlichen Farbe. Wie fühlt es sich an?

Matilda: So, als wäre ich gerade genau am richtigen Fleck. Ich bin ja eine von zehn Matildas in Aurich. Wir tauchen dort auf, wo der Blick der Menschen hinfällt. Und in der kommenden Adventszeit fällt er bei euch ja besonders oft in die Kirche – da ist richtig was los! Da dachte ich mir: Dann stelle ich mich mal gleich mittenrein.

Meenken: Und deine Botschaft trägst du ja direkt auf dir.

Matilda: Genau: "Matilda sagt NEIN zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen". Das ist mein Auftrag – klar, unmissverständlich und ohne Schnörkel.

Meenken: Und darunter steht die Nummer vom Hilfetelefon.

Matilda: Ja, die 116 016 – das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“.
Rund um die Uhr erreichbar, anonym und kostenlos. Wenn jemand selbst betroffen ist oder jemanden kennt, der Unterstützung braucht, dann ist das ein guter erster Schritt. Ich bin also nicht nur Symbol – ich weise auch ganz konkret auf Hilfe hin.

Meenken: Ich bewundere dich dafür, dass du das Thema so klar zeigst, Matilda. Viele haben nicht die Worte dafür – und oft auch keinen sicheren Raum.

Matilda: Es geht mir dabei gar nicht um Mut. Ich spreche es aus, weil es gesagt werden darf – und weil viele es selbst lange nicht konnten oder durften. Weil es so vielen Menschen passiert – oft näher, als man denkt. In Häusern, Beziehungen, Freundeskreisen – manchmal sogar an Orten, die eigentlich Schutz versprechen sollten. Oft bleibt es gut versteckt und schwer zu erkennen. Und darum stehe ich hier: als Erinnerung, hinzuhören, ernst zu nehmen – und zu wissen, wo Hilfe beginnt.

Meenken: Und du hast ja sogar eine kleine Weltreise hinter dir.

Matilda: Das stimmt. Meine „Urahnin“, die erste Orange Lady, stand in Australien. Dort entstand die Idee: eine orangefarbene Figur, die sichtbar macht, was sonst oft übersehen wird. Und wie gute Ideen so sind, ist sie weitergewandert. Jetzt gibt’s auch Matildas in Aurich – gebaut von der BBS 2.

Meenken: Und warum gerade wir? Warum die Lambertikirche?

Matilda: Weil die Kirche ein Ort ist, in der Menschen hinhören und nachdenken – und da falle ich ganz automatisch mit auf. Hier fällt fast immer irgendein Blick auf mich. Und vielleicht passt es gerade deshalb, dass ich hier stehe: Manche Themen brauchen sichtbare Zeichen und Menschen, die sie ernst nehmen. Da dachte ich mir: Gut, dann stell ich mich mal hier hin. Vielleicht klappt das Zusammenspiel.

Meenken: Matilda, wir freuen uns sehr, dass du jetzt bei uns stehst.

Matilda: Ich mich auch. Und wenn durch mich ein einziger Moment entsteht, in dem jemand merkt: Es gibt Wege – und Unterstützung ist möglich –, dann lohnt sich jede Minute hier.