Empathie und Feingefühl

Nachricht Aurich, 20. Oktober 2025

Maria Heiken-Rieken als stellvertretende Friedhofsleiterin vorgestellt

Vorstellungs-Godi_Heiken-Rieken
Maria Heiken-Rieken mit Pastor von Blumröder (li.) und Friedhofsleiter Reno Ulferts.

Am 18. Sonntag nach Trinitatis, 19. Oktober, ist Maria Heiken-Rieken im Gottesdienst in der Lambertikirche offiziell als stellvertretende Friedhofsleiterin vorgestellt worden. Seit Januar 2025 ist sie bereits Teil des Teams – nun wurde sie feierlich für ihren Dienst gesegnet.

In seiner Predigt erinnerte Pastor Steffen von Blumröder an die biblische Geschichte von Maria Magdalena am Ostermorgen (Johannes 20). Sie blieb am Grab, als andere schon gegangen waren. Sie suchte, fragte, weinte – und wurde schließlich die Erste, die dem Auferstandenen begegnete. „Maria steht für alle, die das Leben und den Tod nicht einfach abhaken, sondern aushalten – mit offenen Augen und offenem Herzen“, sagte Pastor von Blumröder.
Diese Haltung sei auch für die Arbeit auf dem Friedhof entscheidend. „Der Friedhof ist kein Nebenschauplatz kirchlicher Arbeit – er ist mitten im Evangelium verankert. Es ist gut, dass wir so einen zentralen Friedhof in Aurich haben … hier begegnen Menschen Abschied, Trauer, Hoffnung und neuem Glauben.“

Mit einem herzlichen Dank würdigte Pastor von Blumröder die Arbeit von Frau Heiken-Rieken und dem gesamten Friedhofsteam: „Ihr sorgt für Ordnung und Schönheit – und schafft damit einen Raum, in dem Trauernde atmen können. Ein Ort, an dem Würde spürbar bleibt, auch wenn Worte fehlen.“

Maria Heiken-Rieken bedankte sich für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. In ihrer Bewerbung hatte sie geschrieben: „Besonders schätze ich an der ausgeschriebenen Stelle die Möglichkeit, in einem sensiblen Bereich zu arbeiten, der nicht nur eine hohe fachliche Kompetenz, sondern auch Empathie und Feingefühl im Umgang mit Menschen erfordert.“ Diese Worte spiegeln ihren Dienst bereits jetzt spürbar wider.

Musikalisch wurde der Gottesdienst von Kantor in Ruhe Winfried Schmidt gestaltet. Im Anschluss lud Maria Heiken-Rieken zu einem kleinen Empfang ein – mit vielen guten Gesprächen, Segenswünschen und dem Gefühl: Hier wächst etwas Gutes weiter.